Auftraggeber


Seite 1: Adresse

Allgemeines

Schnellste Form der Eingabe

Der Poolschalter im Formular Auftraggeber

  Eingabefelder der Adresse
  Weitere Ansprechpartner
  Tabelle Telefonnummern
  E-Mail-Adressen anlegen

Schalter: Verbinden mit / Adresse kopieren / Kopie als Architekt / Neue Adresse / Adresse lösen / Adresse löschen

  Die Eigenschaft festgeschrieben

 

Nettorechnungen

 

Erinnerung an den Nachweis zur Steuerschuldnerschaft §13b

  Ust-IDNr.: hinterlegen

 

Privatkunde

Datum

Indexsuchfeld

Auftraggeberliste

Nachschlagetabelle Ort / Straße | Weitere Infos zu Postleitzahl/Ort automatisch nachschlagen

  map (Link zu verschiedenen Straßenkarten)

 

Zeilenumbruch erzeugen

   

 

 

Seite 2:

Zusatz Auftraggeber

Zusatz

Auftraggeberspezifische Zahlungsbedingungen

Debitoren-/Kundennummer

Projektliste

 

Seite 3: Notizen

Notizen Auftraggeber

 


Zum Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Kurztaste <a>

In diesem Formular werden die Auftraggeberadressen eingegeben und angezeigt. Das Formular Auftraggeber untergliedert sich in 3 Ordnerreiter:

  1. Adresse (zur Eingabe von Adressen)

  2. Zusatz (zusätzliche Funktionen z.B. die Adressliste, Projektliste)

  3. Notiz (Zur Eingabe von Notizen, die den Auftraggeber betreffen oder das Projekt betreffen)

[Zum Beginn der Seite]


Schnellste Form der Eingabe

  1. Drücken Sie die <F9-Taste>.

  2. Sie stehen jetzt direkt auf dem Datenfeld Name. Geben Sie den Namen des Auftraggebers ein.

  3. Drücken Sie die <Tab-Taste>. Sie befinden sich jetzt im Feld Straße. Geben sie die Straße ein.

  4. Drücken Sie die <Tab-Taste>. Sie befinden sich jetzt im Feld Nr. Geben Sie die Hausnummer ein.

  5. Drücken Sie die <Tab-Taste>. Sie befinden sich jetzt im Feld PLZ. Geben Sie die Postleitzahl ein.

  6. Drücken Sie die <Tab-Taste>. Sie befinden sich jetzt im Feld Ort: Geben Sie den Ort ein.

  7. Drücken Sie die <Tab-Taste>. Sie befinden sich jetzt im Feld <erste Briefzeile>, geben Sie dort eine Anrede ein, oder wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü aus. Mit den Pfeil-Tasten (nach unten oder nach oben) können Sie sich durch die Einträge bewegen.

  8. Klicken Sie mit der Maus in das Feld <Art der Nummer>, um die Telefonnummern zu hinterlegen. In dem Feld befindet sich eine Nachschlagetabelle. Drücken Sie <Strg+Leer> oder klicken Sie mit der Maus auf den weißen Punkt. Wählen Sie die Art der Nummer aus und bestätigen Sie mit <OK>.

  9. Die E-Mail-Adressen werden in der unteren Tabelle hinterlegt. Klicken Sie dazu in das Feld <E-Mail-Adresse> und geben Sie die Adressen ein. Mit der <Tab-Taste> gelangen Sie in die weiteren Felder. Wenn Sie in der Spalte <S> mit einem Mausklick einen Haken setzen, wird diese E-Mail-Adresse als Standardadresse beim Versand eines E-Mails gezogen.

  10. Um einen Index zu vergeben, klicken Sie mit der Maus auf das Feld <Index> und überschreiben Sie den automatisch angelegten Index <ZZZ>.

  11. Um wieder auf den Programmpool zu gelangen klicken Sie auf den Schalter <Programmpool>.

Zeilenumbrüche können mit <Shift+Enter> erzeugt werden. Nachfolgend werden die einzelnen Schalter im Formular <Auftraggeber> erläutert:

[Zum Beginn der Seite]


Der Poolschalter im Formular Auftraggeber

Dieser Schalter beendet den Editiermodus und führt auf den Programmpool zurück. Er kann mit der Maus angeklickt werden oder mit der Tastenkombination <Alt + ^>.

[Zum Beginn der Seite]


Eingabefelder der Adresse

Anrede
Im Editiermodus kann ein beliebiger Text eingegeben werden, der anschließend als Anrede vor dem Namen auf den Ausdrucken erscheint. Durch einen Mausklick auf den Pfeilschalter geht eine Auswahlliste auf. Dort kann mit der Maus ein Eintrag ausgesucht werden.
Wird die Auswahlliste mit der Maus nicht aktiviert, kann man mit der Pfeilhoch- und der Pfeilruntertaste ebenfalls zu den Einträgen gelangen.

Name
Der Name kann mehrzeilig eingegeben werden, z.B.: 

Inge und Hans Mustermann
z. Hd. Frau Mustermann

Mit <Shift+Enter> haben Sie die Möglichkeit mit der Eingabetaste einen Zeilenumbruch zu erzeugen.

Straße
Das Feld Straße wird durch eine Nachschlagetabelle unterstützt. < Strg + Leer > öffnet eine Nachschlagetabelle zur Auswahl aus einer Straßenliste. Oder Sie aktiveren den weißen Punkt mit der Maus.
Suchen Sie nach einer Straße, dann öffnen Sie die Nachschlagetabelle und geben den ersten Buchstaben (oder auch zwei Buchstaben) der gesuchten Straße ein. ESTRICH5 springt dann zu den Straßen, die mit diesem Buchstaben beginnen.

Hausnummer
Die Hausnummer ist von der Straße getrennt, um die Straßenauswahlliste nicht zu behindern.

Postleitzahl
Hier geben Sie die Postleitzahl ein oder Sie wählen über die Nachschlagetabelle Ort, indem Sie die Eingabetaste betätigen und auf das Feld Ort springen.

Ort
Möchten Sie in der Nachschlagetabelle einen Ort einfügen, dann öffnen Sie die Nachschlagetabelle durch <Strg+Leer oder mit der Maus>. Drücken Sie die <Einfg.-Taste>, um einen leeren Datensatz zu erzeugen. Geben Sie in diesen leeren Datensatz den Ort, PLZ und die Vorwahl ein. Die Daten sind beim nächsten Nachschlagen vorhanden. Die Vorwahl wird automatisch in das Feld <Vorwahl> eingefügt.

Erste Briefzeile
Die erste Briefzeile ist die Anrede und erscheint in dieser Form in den Ausdrucken. Mit der Pfeiltaste können Sie ein Eintrag auswählen. Nach einem Leerzeichen, geben Sie den Ansprechpartner und ein Komma ein. Oder Sie klicken auf den Pfeil und wählen aus der Auswahlliste aus.

Die Erste Briefzeile kann mehrzeilig eingegeben werden, z.B.: 

Sehr geehrte Frau Mustermann,
Sehr geehrter Herr Mustermann

Mit <Shift+Enter> haben Sie die Möglichkeit mit der einen Zeilenumbruch zu erzeugen.

[Zum Beginn der Seite]


Weitere Ansprechpartner

Neue Ansprechpartner können auch in Titel und Positionen und im Standardbrief hinterlegt werden. 

Um einen Ansprechpartner beim Auftraggeber anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 

  1. Klicken Sie auf den Schalter <weitere Ansprechpartner>,

  2. Klicken Sie auf den Schalter <neuer Ansprechpartner>,

  3. Anrede, Name und erste Briefzeile werden aus dem Original kopiert und können entsprechend verändert werden. (Strg + Umschalt-Taste = Zeilenumbruch)

Der angelegte Ansprechpartner erhält eine Nummer – beginnend mit der Ansprechpartner-Nr: 10. Die Nummer wird (in 10er Schritten) fortlaufend weiter gezählt.
Möchten Sie weitere Ansprechpartner hinterlegen, klicken Sie auf <neuer Ansprechpartner>, das Original wird wieder kopiert und kann überschrieben werden.
Ein Mausklick auf <OK> beendet die Aktion. Die angelegten Ansprechpartner können nun in Angebot und Brief nachgeschlagen werden.
Der Schalter <weitere Ansprechpartner> enthält die Anzahl der angelegten Ansprechpartner.

[Zum Beginn der Seite]


Tabelle Telefonnummern

Es können beliebig viele Telefonnummern hinterlegt werden. In der Spalte Art der Nummer, können Sie aus der Nachschlagetabelle auswählen. Die einzelnen Einträge müssen sich in der <Art der Nummer> unterscheiden.

Spalte Beschreibung
Art der Nummer Auch hier können Sie im Feld <Art der Nummer> die Nachschlagetabelle mit <Strg+Leer> aktivieren oder den gewünschten Eintrag einfach eingeben. Das Nachschlagen über <Strg+Leer> hat den Vorteil, dass auch gleich die Vorwahl eingesetzt wird, wenn der Ort in der Nachschlagetabelle Ort vorhanden ist. Falls Sie noch andere Einträge in die Nachschlagetabelle vornehmen wollen, geht das über den Schalter Global.
Vorwahl Die Vorwahl wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie in der Ortstabelle angelegt ist. Falls nicht, kann ein Eintrag vorgenommen werden oder bei Bedarf überschrieben werden.
Nachwahl Hier kann die Rufnummer eingetragen werden.
Bemerkungen Dient zur Eingabe von Kurznotizen.
Kurzwahl Hier können Kurzwahlnummern der internen Telefonanlage hinterlegt werden. Vom Pool aus kann mit dem Schalter <Spezielle Ausdrucke> eine Kurzwahlliste erzeugt werden.

[Zum Beginn der Seite]


E-Mail-Adressen anlegen

Sie können für jeden Auftraggeber eine oder mehrere E-Mail-Adressen hinterlegen. Auf diese E-Mail-Adressen können Sie beim Versand der E-Mails zurückgreifen. Sie haben auch die Möglichkeit bei der Eingabe mehrerer E-Mail-Adressen eine als Standard zu definieren. Diese wird dann beim Versand eines Dokuments automatisch gezogen.

  1. Am Ende des Auftraggeberformulars sehen Sie die Tabelle, die die E-Mail-Adressen beinhaltet.

  2. Klicken Sie auf das Feld <E-Mail-Adresse> und geben Sie dort die gewünschte E-Mail-Adresse für den Auftraggeber ein. 

  3. Drücken Sie die <Tab-Taste>, um in das Feld <Bemerkung> zu gelangen.

  4. Sie können eine Bemerkung eingeben oder das Feld leer lassen.

  5. Drücken Sie erneut die <Tab-Taste>, um auf das Feld "S" zu gelangen. Wenn Sie diese E-Mail-Adresse als Standard für diesen Auftraggeber definieren wollen, können Sie mit der Maus auf das Feld klicken, um einen Haken zu setzen. 

  6. Wenn Sie noch eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, drücken Sie die <Tab-Taste> und wiederholen Sie die vorherigen Schritte.

[Zum Beginn der Seite]


Adresse verbinden / Adresse kopieren / Neue Adresse / Adresse lösen / Adresse löschen

Auf der ersten Seite des Formulars Auftrageber befinden sich die Schalter:
 
<Verbinden mit P...>  ein Mausklick auf den Schalter verbindet die Adresse mit dem Projekt
<Adresse lösen> ein Mausklick auf den Schalter löst die Adresse vom Projekt
<Neue Adresse> ein Mausklick auf den Schalter fügt einen leeren Datensatz, dort kann eine neue Adresse angelegt werden.
<Adresse löschen> ein Mausklick auf den Schalter löscht die markierte Adresse
<Adresse kopieren> ein Mausklick auf den Schalter kopiert die markierte Adresse

Adressen verbinden: Prinzipiell ist immer nur eine Adresse an das Projekt geknüpft.

Möchten Sie einen anderen Auftraggeber an das Projekt binden, dann legen Sie entweder eine neue Adresse an oder wählen aus den vorhandenen Adressen aus und klicken auf den Schalter <Verbinden mit P....>. Ob die Adresse geknüpft ist, wird mit dem grünen Punkt sichtbar.

Roter Punkt = Adresse ist nicht an das Projekt geknüpft
Grüner Punkt = Adresse ist an das Projekt geknüpft

Wurden an das Projekt andere Adressen geknüpft, dann gibt die Adressliste (Seite 2) Information über die Adressen, die an das Projekt geknüpft waren. Die derzeit gebundene Adresse ist mit einem Häkchen versehen.

Möchten Sie die Ursprungsadresse wieder verbinden, klicken Sie in der Adressliste (Seite 2) auf die gewünschte Adresse und auf den Schalter <ADRESSE MIT PROJEKT VERBINDEN>.

Da Ihnen die Adressliste auch die unterschiedlichen Ansprechpartner zeigt, können Sie auch hier den ursprünglichen Ansprechpartner auswählen und mit dem Schalter <ADRESSE MIT PROJEKT VERBINDEN> anklicken, um die Adresse wieder zurück zustellen.

Wenn Sie sich innerhalb der Auftraggeberadressen bewegen und schnell wieder zur gebundenen Adresse zurück wollen, können Sie dafür den Schalter <Zur gebundenen Adresse wechseln> benutzen.

[Zum Beginn der Seite]


Festgeschrieben

Sobald eine Rechnung an den Auftraggeber festgeschrieben wurde, wird die damit verbundene Adresse des Auftraggebers automatisch festgeschrieben und ist damit nicht mehr änderbar. Damit wird verhindert, dass die Adresse ungewollt überschrieben bzw. verändert wird.

Sie können die festgeschriebene Adresse einen Auftraggebers (wie gewohnt) an neue Projekte binden.

Die Kontaktdaten des Auftraggebers lassen sich weiter ändern und ergänzen.

Ob die Adresse festgeschrieben ist, erkennen Sie am den gesetzten Häkchen im Feld <Festgeschrieben>.

Problemfall: Eine Rechnung ist mit Adresse festgeschrieben – jetzt soll die Rechnung an eine andere Adresse ausgestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 

  1. Stornieren Sie zunächst die bereits festgeschriebene Rechnung und schreiben Sie auch den Stornierungsgrund in die Stornorechnung (Änderung der Rechnungsadresse wegen….).
  1. Soll nun die Adresse geändert werden, dann lösen Sie zunächst die gebundene Adresse, mit dem Schalter: <Adresse lösen>, klicken Sie auf den Schalter <Neue Adresse> und auf den Schalter <verbinden mit: >

 Die neue Adresse ist an das Projekt gebunden und die Rechnung kann neu erzeugt werden.

[Zum Beginn der Seite]


Nettorechnungen

Die Eigenschaft Nettorechnungen gilt für den Auftraggeber. Die Eigenschaft wird durch einen Mausklick gesetzt, bzw. zurückgesetzt. Ein Anklicken dieser Eigenschaft bewirkt, dass für diesen Auftraggeber Nettorechnungen ohne Ausweis der Umsatzsteuer erzeugt werden. Um diese Eigenschaft zu ändern, entfernen Sie das Häkchen und es werden wieder Bruttorechnungen erzeugt. Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettorechnungen ist innerhalb eines Projekts nicht möglich.

[Zum Beginn der Seite]


Erinnerung an den Nachweis zur Steuerschuldnerschaft §13b

Um das Ablaufdatum der Steuerschuldnerschaft beim Auftraggeber zu hinterlegen, gehen Sie wie folgt vor:
1.   
Klicken Sie auf den Schalter [Auftraggeber],
2.   
Setzen Sie die Eigenschaft [Nettorechnung),
3.   
Hinterlegen Sie das Ablaufdatum in dem entsprechenden Feld.

Das Ablaufdatum wird Ihnen auch in der Rechnung angezeigt. Änderungen werden zwischen den Formularen ausgetauscht.

Erinnerungsschreiben an den Auftraggeber schicken:
1.   
Klicken Sie im Formular [Auftraggeber] auf den Schalter [Brief an Auftraggeber],
2.   
Es öffnet sich ein vorformulierter Standardbrief, in den das Ablaufdatum automatisch eingetragen wird,
3.    Klicken Sie auf [OK],
4.   
ESTRICH5 wechselt zum Standardbrief,
5.   
Nehmen Sie ggf. Änderungen vor und senden Sie den Brief wie gewohnt.

[Zum Beginn der Seite]


Ust-IDNr.: hinterlegen

Die Ust-IDNr. des Auftraggebers hinterlegen Sie bei den Adressdaten. Dort gibt es ein Feld: Ust-IDNr

Sie wird beim Erzeugen einer Nettorechnung gezogen und auf der Rechnung direkt unter dem Satz: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers.... gedruckt.

[Zum Beginn der Seite]


Privatkunde

Die Eigenschaft Privatkunde gilt für den Auftraggeber. Die Eigenschaft wird durch einen Mausklick gesetzt, bzw. zurückgesetzt. Ein Anklicken dieser Eigenschaft bewirkt, dass für diese Auftraggeber einen Hinweis zur Aufbewahrungspflicht der Rechnung erhält.


Indexsuchfeld

In diesem Feld kann ein Auftraggeber nach dem Index (siehe unten: Adressliste) gesucht werden. Nach Eingabe des Anfangsbuchstabens (z.B. Dorf) springt ESTRICH5 auf die Indexeinträge, die mit <Dorf> beginnen.

[Zum Beginn der Seite]


Datum

Das Datum wird automatisch ausgefüllt, wenn die Adresse neu angelegt wird.

[Zum Beginn der Seite]


Auftrageberliste

Sobald Sie eine Auftraggeberadresse anlegen, erscheint diese in der Auftraggeberliste. ESTRICH5 vergibt automatisch einen Index mit der Bezeichnung <ZZZ>. Wenn Sie diesen Index ändern möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Index und überschreiben ihn. Geben Sie z.B. dem Auftraggeber Helga Dorf den <Index Dorf>, dann können Sie Ihn über das Indexsuchfeld (siehe oben) suchen, in dem Sie einfach <Dorf> eingegeben. Ein Index darf maximal 5 Zeichen haben. Zusätzlich erscheint der Index auf dem Programmpool in der Projektliste mit der dazugehörigen Projektnummer.

[Zum Beginn der Seite]


Nachschlagetabelle Ort / Straße

Die Nachschlagetabellen Ort und Straße können erweitert werden. Um z.B. eine Straße hinzufügen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Feld <Straße> und öffnen Sie die Nachschlagetabelle mit <Strg+Leer>.

  2. In der Nachschlagetabelle aktivieren Sie den blauen Punkt und drücken die <Einfg-Taste>, um einen leeren Datensatz zu erzeugen.

  3. Geben Sie die gewünschte Straße ein. Diese wird nach verlassen des Datensatzes einsortiert.

Straßen und Orte, die Sie nicht benötigen, löschen Sie mit <Strg+Entf>.

Weitere Infos zu Postleitzahl / Ort nachschlagen

[Zum Beginn der Seite]


Zusatz Auftraggeber

Auf der 2. Seite des Auftraggeberformulars werden die Zusätze für den Auftraggeber gespeichert. Einzelheiten über die Zusätze finden Sie in den nächsten Punkten.

[Zum Beginn der Seite]


Auftraggeberspezifische Zahlungsbedingungen

Sie können für jeden Auftraggeber individuelle Zahlungsbedingungen hinterlegen und sie anschließend an das aktuelle Projekt binden:

  1. Drücken Sie die Taste <F9>.

  2. Tragen Sie die einzelnen Werte für Skonto, Skontotage usw. in die entsprechenden Felder ein.

  3. Um die Zahlungsbedingungen nach der Erfassung an ein Projekt zu binden, klicken Sie auf den Schalter <Zahlungsbedingungen dieses Auftraggebers in das aktuelle Projekt übernehmen>. Die Zahlungsbedingungen sind dann an dieses Projekt gebunden.

Legen Sie mehrere Projekte für diesen Auftraggeber an und Sie möchten die hinterlegten Zahlungsbedingungen binden, dann müssen Sie für jedes Projekt den Schalter <Zahlungsbedingungen dieses Auftraggebers in das aktuelle Projekt übernehmen> anklicken.

Anmerkung:
Falls Sie Zahlungsbedingungen eines Auftraggebers ändern, die Sie zuvor an andere Projekte gebunden haben, werden diese nicht automatisch mit den neu hinterlegten Zahlungsbedingungen überschrieben. Weiterhin können nach wie vor in <Titel und Positionen> oder in der Rechnung andere Zahlungsbedingungen hinterlegt werden.

[Zum Beginn der Seite]


Debitor: Debitorenliste und Buchhaltungsnummern

suchen
Dieser Schalter öffnet das Standardsuchfenster und ermöglicht gezielt nach einer bestimmten Debitorennummer zu suchen. Die Nummer muss exakt eingegeben werden.

Debitorenliste drucken
Die Debitorenliste zeigt die angelegten Debitorennummern. Sobald Sie den Schalter anklicken, erscheint ein Druckdialog, die es gestattet mit (-1) einen Bildschirmausdruck zu erzeugen.

Nächste vergeben
Der Schalter vergibt die nächste freie Debitorennummer. Die Debitoren- bzw. Buchhaltungsnummer erscheint auf den Rechnungen hinter der Rechnungsnummer. Um mit den Debitoren arbeiten zu können. Legen Sie zuerst den Nummernkreis fest und anschließend können Sie jedem Auftraggeber eine Debitorennummer zuordnen.

Wenn der Privatschalter <Debitorennummer von 1. Zeile> auf <Ja> steht, wird das im Folgenden beschriebene Verfahren dahingehend vereinfacht, dass nicht mehr nach Anfangsbuchstabe des Index vergeben wird, sondern fortlaufend aus der Nummer der ersten Zeile. Wenn der Schalter auf [Nein] steht, wird das bisherige Verfahren angewendet.

1. Schritt: Anpassen der Nummernkreise in Global Ordnerreiter <Einheiten Debitoren>

Der Schalter <Global> enthält einen Ordnerreiter <Einheiten Debitoren>. Dort befindet sich eine Tabelle, die den Nummernkreis festgelegt.

Die Debitoren mit dem Anfangsbuchstaben A erhalten die Debitorennummer ab 10000 – 11000. 
Die Debitoren mit dem Anfangsbuchstaben B erhalten die Nummern ab 11000 – 12000 usw. 
Diesen Nummernkreis können Sie frei vergeben, allerdings müssen Sie nachfolgende Regel einhalten:
-         Im Feld Buchstabe sind nur Buchstaben erlaubt, alle Buchstaben müssen vorkommen.
-         In den Feldern Anfang  und Nächste sind nur Zahlen erlaubt.

2. Schritt: Zuordnung der Debitorennummer zum Auftraggeber

Beim Auftraggeber erfolgt dann die eigentliche Nummernvergabe. Der Schalter <Nummer vergeben> vergibt die nächste freie Nummer innerhalb des Nummernkreises. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie wie bisher die Debitorennummer frei vergeben. Bei der Zuordnung gehen Sie wie folgt vor:

    1. Anlegen bzw. Aufrufen der betreffenden Auftraggeber.
    2. Falls noch nicht geschehen, Eingabe eines Index für diesen Auftraggeber.
    3. Der erste Buchstabe des Index bestimmt den Nummernkreis.
    4. Auf der 2.Ordnerseite des Auftraggebers, betätigen Sie den Schalter <nächste vergeben> und die nächste freie Nummer des Nummernkreises wird vergeben.

Die Debitorennummer als Kundennummer verwenden:

Wenn eine Debitorennummer hinterlegt ist, wird Sie auch auf dem Angebot als Kundennummer gedruckt. In Global [Drucktexte] ist in der Nr. 9168 der Text hinterlegt, der in der Rechnung/Angebot als Vortext gezogen wird:

Drucktext 9168 für die Rechnung - Vortext = Debitoren Nr.:
Drucktext 9147 für das Angebot - Vortext = Kundennummer:

[Zum Beginn der Seite]


Projektliste

Ein Mausklick auf den Schalter <Projektliste> zeigt Ihnen alle Projekte des ausgewählten Auftraggebers mit Bauvorhaben, Architekten, Rechnungen, Zahlungseingängen, Mahnungen und Kontoständen. Welcher Auftraggeber ausgewählt ist, sehen Sie oben rechts – dort wird der Name des Auftraggebers und der Index angezeigt.

[Zum Beginn der Seite]


Notizen für einen Auftraggeber vergeben

In den Notizen können Einträge gemacht werden, die sich auf den Auftraggeber beziehen. Betätigen Sie die Taste <F9> und geben Sie Ihre Einträge ein. Um einen Zeilenumbruch zu erzeugen klicken Sie vorher auf den gelben Punkt.

[Zum Beginn der Seite]



Zum Inhaltsverzeichnis